Alle Beiträge von coumailleau

Produktion

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Bildergallerie unserer Arbeit

Herstellung der Hühnermodelle
Herstellung der Hühnermodelle

Thema: Hühnerhaltung in der konventionellen Tierhaltung

Frage: Wie viele Hühner leben in der konventionellen Tierhaltung auf einem Quadratmeter?

Die Idee:

Die Klasse hat Hühnermodelle hergestellt um den Passanten auf der Straße zu verdeutlichen, wie viele Hühner auf einem Quadratmeter gehalten werden dürfen.

 

Schritt 1:

Um die hohe Zahl von 21-26 Hühnern, die bei der konventionellen Tierhaltung auf einem Quadratmeter gehalten werden dürfen, zu visuell zu verdeutlichen und somit den Menschen aufzuzeigen, dass den Tieren kaum Platz bleibt, haben wir uns an die Arbeit gemacht 22 Hühnermodelle aus Pappmaschee herzustellen.

 

Herstellung der Hühnermodelle - Diya
Herstellung der Hühnermodelle – Diya
Herstellung der Hühnermodelle - Marten
Herstellung der Hühnermodelle – Marten
Herstellung der Hühnermodelle - Anouk
Herstellung der Hühnermodelle – Anouk
Herstellung der Hühnermodelle - Linda
Herstellung der Hühnermodelle – Linda
Herstellung der Hühnermodelle - Jannik, Marten
Herstellung der Hühnermodelle – Jannik, Marten
Herstellung der Hühnermodelle - Helene
Herstellung der Hühnermodelle – Helene
Herstellung der Hühnermodelle - Niklas
Herstellung der Hühnermodelle – Niklas
Herstellung der Hühnermodelle - Laurin
Herstellung der Hühnermodelle – Laurin
Herstellung der Hühnermodelle - Laura
Herstellung der Hühnermodelle – Laura
Herstellung der Hühnermodelle - Carolina
Herstellung der Hühnermodelle – Carolina
Herstellung der Hühnermodelle - Paulina
Herstellung der Hühnermodelle – Paulina
Herstellung der Hühnermodelle - Jakob
Herstellung der Hühnermodelle – Jakob

20151118_092431

Hühnermodelle
Hühnermodelle

 

Schritt 2:

Die Hühnermodelle werden weiß angesprayt.

Hühnermodelle werden weiß angesprayt
Hühnermodelle werden weiß angesprayt
Hühnermodelle werden weiß angesprayt - Blenor
Hühnermodelle werden weiß angesprayt – Blenor
Hühnermodelle werden weiß angesprayt - Paulina
Hühnermodelle werden weiß angesprayt – Paulina
Hühnermodelle werden weiß angesprayt - Helene
Hühnermodelle werden weiß angesprayt – Helene
Hühnermodelle werden weiß angesprayt - Amy, Blenor, Helene
Hühnermodelle werden weiß angesprayt – Amy, Blenor, Helene
Hühnermodelle werden weiß angesprayt - Rustan
Hühnermodelle werden weiß angesprayt – Rustan
Besprayen der Hühnermodelle
Hühnermodelle werden weiß angesprayt – Janik

 

 

Schritt 3:

Die Hühnermodelle werden bemalt.

Bemalen der Hühnermodelle - Anouk und Silja
Bemalen der Hühnermodelle – Anouk und Silja
Bemalen der Hühnermodelle - Jakob
Bemalen der Hühnermodelle – Jakob
Fertige Hühnermodelle
Fertige Hühnermodelle

 

Schritt 4:

Nun haben wir die Hühnermodelle ausprobiert. Wie gesagt, es werden in der konventionellen Tierhaltung 21-26 Hühner auf einem Quadratmeter gehalten.  Für uns ist diese Anzahl recht hoch (beim Thema Massentierhaltung – Hühner können Sie sich über die Auswirkung auf die Hühner informieren). Wir haben insgesamt 22 Modelle hergestellt. Sehen Sie selbst, wie wenig Platz die Tiere haben…

Befüllen des Holzquadratmeters mit unseren Hühnermodellen
Befüllen des Holzquadratmeters mit unseren Hühnermodellen
Befüllen des Holzquadratmeters mit unseren Hühnermodellen
Befüllen des Holzquadratmeters mit unseren Hühnermodellen
Befüllen des Holzquadratmeters mit unseren Hühnermodellen
Befüllen des Holzquadratmeters mit unseren Hühnermodellen
Befüllen des Holzquadratmeters mit unseren Hühnermodellen
Befüllen des Holzquadratmeters mit unseren Hühnermodellen

Wir haben mit Passanten vor Supermärkten ebenfalls mit Hilfe der Modelle und des Holzrahmens aufgezeigt, wie wenig Platz die Tiere haben. Da die Menschen unerkannt bleiben wollten, haben wir auf der Webseite keine Bilder oder Videos von der Aktion. Zusammenfassend ist aber zu sagen, dass alle Menschen sehr erstaunt waren und vorher nicht gedacht hätten, dass es tatsächlich so viele Hühner sind, die auf einem Quadratmeter gehalten werden dürfen und es den Tieren auf diese Weise nicht gut gehen kann. Einige Menschen konnten es wirklich nicht fassen. Wir denken, dass wir durch unsere Aktion viele Menschen zum Nachdenken gebracht haben und dass sie ab sofort bewusster Fleisch kaufen.

 

Unsere Recherchearbeit

Wir haben insgesamt für einen Monat zum Thema Nutztiere in Gruppen recherchiert und Produkte erstellt. Die Gruppen bestanden aus 2-4 Kindern, die zu den verschiedenen Themen der Website recherchiert haben. Einige Kinder waren sogar für mehrere Themen verantwortlich (so gab es zum Beispiel Kinder die Interviews mit Passanten führten, Modelle bauten und zu einem der Themen der Website recherchierten). Es wurde dabei hauptsächlich die Unterrichtszeit verwendet, teilweise haben wir Texte oder Bilder auch zuhause beendet. Alle Texte und Bilder der Website haben wir selbst erarbeitet. Hier erhalten Sie einen Einblick in unsere Arbeit.

 Recherchearbeit Bio- Linda
Recherchearbeit Bio- Linda
Recherchearbeit - Paulina (Tierschutz), Rustan (Massentierhaltung), Blenor (Tierinformationen), Niklas (Tierinformationen)
Recherchearbeit – Paulina (Tierschutz), Rustan (Massentierhaltung), Blenor (Tierinformationen), Niklas (Tierinformationen)
Zeichnungen - Laura, Sophina
Zeichnungen – Laura, Sophina
Recherchearbeit Bio - Gregory
Recherchearbeit Bio – Gregory, Amy
Recherchearbeit -io - Jacob, Linda, Jakob und Rustan (Zeichnung)
Recherchearbeit Bio – Jacob, Linda, Jakob und Rustan (Zeichnung)
Recherchearbeit Tierschutz - Helene, Paulina, Silja, Anouk
Recherchearbeit Tierschutz – Helene, Paulina, Silja, Anouk
Wir bilden eine Menschenkette des Wortes KUHL
Wir bilden eine Menschenkette des Wortes KUHL

 

Aquakulturen

Aquakultur Vogelperspektive klein

Probleme und Lösungen

Überfischung

Aquakulturen sind ein Mittel gegen Überfischung, weil da die Fische selber gezüchtet werden. Da für das Futter für 1 Kilo Fisch aber 3-5 Kilo Fisch gefangen wird, der zu Tiermehl oder –öl verarbeitet wird, bringt die Aquakultur doch noch nicht ganz so viel. Es wird aber schon mit Futter aus Fliegenlarven und Pflanzenproteinen experimentiert. Wenn das klappt, wäre schon mal ein Problem  gelöst.

Schaden für die  Umwelt

Aus  Aquakulturen entwischen immer wieder Fische und Aquakulturen Belastung kleinschaden der Umwelt, z. B. durch Krankheiten, die sie an andere Fische übertragen, denn Fische in Aquakulturen haben oft Krankheiten. Um dieses Problem zu lösen könnte man Aquaponik benutzen, ein System, wo ein oder mehrere Becken an Land sind und die Abwässer auf eine Plantage geleitet werden, wo Futter, Reste und Kot den Pflanzen als Nährstoffe dienen, die das Wasser säubern, das anschließend wieder ins Becken geleitet werden kann.

Krankheiten

Wie oben erwähnt haben Fische aufgrund der hohen Besatzungsdichte oft Krankheiten.

Wenn ein anfälliges Tier eine Krankheit kriegt, stecken sich alle an, da sie sehr eng aneinander entlang schwimmen müssen. Aus diesem Grund kriegen sie dauerhaft Antibiotika, auch wenn sie nicht krank sind. Dadurch entstehen resistente Keime, bei denen Antibiotika nichts bringen. Die einzige sinnvolle Lösung dagegen wäre, wenn man weniger Fische pro Kubikmeter halten würde und größtenteils auf Antibiotika verzichten würde.

Haltungsbedingungen für Fische in Aquakulturen

Viele Fische haben viele Bedürfnisse. Wenn die Bedürfnisse nicht erfüllt werden, kann / hat das Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Fische.

Bei zu wenig Platz werden die Fische aggressiv  und gestresst. Dies begünstigt die Krankheitsbildung.

Weitere Faktoren sind, wie bei den “Nutztieren“ an Land, ist die Sauberkeit sowie der Abwechslungsreichtum der Umgebung und die Qualität des Futters.

Besonders artfremd und entsprechend unangenehm ist die Aquakultur für wandernde Fische wie Lachse, Forellen und Aale. Von Vorteil sind hier Blenden (das ist eine Art Attrappe), die für  unterschiedliche Strömungen sowie Rückzugsmöglichkeiten in der Anlage gut verwendbar sind.

Unterschiedliche Arten von Aquakulturen

es gibt 3 verschiedene Aquakulturen:

-Fisch- Muschel- und Garnelenzucht für die Nahrungsmittelindustrie

-Mikro- und Makroalgenzucht für die chemische und pharmazeutische Nahrungsindustrie

-Fischsetzlingszucht für den Besatz von Angelgewässern

Beliebte Fische, die in Aquakulturen gehalten werden und von vielen Deutschen gern gegessen werden, sind beispielsweise Aale, Lachse, Regenbogenforellen und Tilapias.

Karpfen klein

Aal kleinLachs kleinRegenbogenforelle kleinTilapia klein

Folgen der Vermüllung der Meere

Die Vermüllung der Ozeane gefährdet zunehmend  das Leben von Meerestieren. Jährlich sterben etwa 100.000 Tiere durch Verpackungsreste, Taue und Netze. Sie sterben daran das sie sich verheddern und erwürgen oder sie verschlucken den Müll. Eine große Gefahr stellen die  Plastikabfälle da, da sie sich nur langsam zersetzen und dabei Giftstoffe freisetzen die, die Meerestiere aufnehmen. Außerdem kann sich Kunststoff nicht komplett zersetzen, so dass Kleinstpartikel im Wasser bleiben. Über Kläranlagen, Indrustie und durch Schiffsunfälle gelangen weitere Partikel in das Meer. Auf einem m² werden 13,000 solcher Rückstände vermutet. Da die Mikropartikel von den Fischen aufgenommen werden gelangt das so in die Nahrungskette und das kann gefährlich für uns Menschen werden. 

Schutz von Meereslebewesen

Zum Schutz der  Meerestiere fordert das Umweltbundesamt die Menschen auf, keine Kosmetika zu benutzen in der Kunststoffe enthalten sind, den Müll in den Mülleimer tun und nicht in die Natur und auf Plastikverpackungen zu Verzichten. Es soll bis 2020 jede weitere für die Meerestiere schädliche Vermüllung eingestellt werden.

 

 

 

                                           

Biofleischproduktion

bild käfig schwein 2.0

Biosiegel und deren BedeutungBio Siegel

Das deutsche Biosiegel:

Das Biosiegel gibt es seit 2001, die Richtlinien wurden an die EU angepasst.

Produkte haben dieses Siegel nur dann, wenn sie den Mindeststandart der EU entsprechen.

Die Benutzung des Siegels ist kostenlos und frei.

Die Richtlinien sind weniger streng als bei dem folgenden Biosiegel!

 

 Bioland Siegel

Bioland Verband für organisch biologischen Landbau e.V

Diesen Verband gibt es seit 1971, er ist der derzeit größte Verband. Dieser Verband achtet auf ökologische und artgerechte Behandlung! Es gibt außerdem einen ökologischen Anbau an Getreide und Gemüse.

Eine Besonderheit ist die Bodenbearbeitung, der Boden wird nicht gepflügt, sondern gelockert um die Bodenschicht nicht durcheinander zu bringen.

Anzahl der Tiere: ist an die Fläche des bewirtschaften Betriebes gebunden, es dürfen so viele Tiere gehalten werden, wie sie aus eigenen Futtermitteln ernähren können, denn das Futter muss selbst erzeugt werden können!

Verzicht auf:

  • Gentechnik
  • Bestrahlungen der Lebensmittel um sie haltbar zu machen
  • Chemischer Dünger

 

Bio Siegel

Einführung des deutschen staatlichen Biosiegels war im September 2001!

Kriterien Deutsches Biosiegel Bioland

 

 

Demeter

Demeter Siegel

Naturland
 

Zusammensetz-ung der Produkte

 

95% der Zutaten ökologischer Herkunft

100%  der Zutaten sind aus ökologischer Herstellung. Der Einsatz der Zutaten aus Konventioneller Erzeugung ist grundsätzlich nicht erlaubt. Wenn es keine Zutaten von ökologischer Herkunft gibt, können  Konventionelle  Zutaten bis zu einem Anteil  von höchstens  5% verwendet werden.  

100% der Zutaten aus ökologischer  Erzeugung

 

100%der Zutaten sind aus ökologischer  Erzeugung

Nicht erlaubte Zusatzstoffe Geschmacksverstärker künstliche  Aromen  und Farbstoffe Geschmacksverstärker künstliche Aromen Farbstoffe so weit wie möglich          Verzicht auf Konventionelle

Aromaxtrakte bzw. natürliche Aromastoffen

Geschmacksver-stärker künstliche Aromen und Farbstoffe, Jodierung  Nitritpökelsalz keine ,, unnatürliche Aromen“ Geschmacksverstärker  künstliche Aromen  und Farbstoffe!!!!!
Erlaubte Zusatzstoffe Von insgesamt über 300 Zusatzstoffen 22 Zusatzstoffe erlaubt, Nitripökelsalz ist nicht erlaubt. nur 13 Zusatzstoffe erlaubt für jedes Lebensmittel! 21 Zusatzstoffe zulässig Nitripökelsalz!

Wie Sie sehen, sind die Kriterien für die Biosiegel wirklich streng, aber es gibt auch starke Unterschiede. Bioland, Demeter und Naturland haben sehr strenge Auflagen. Sofern diese auch eingehalten und überprüft werden, sagen wir: Daumen hoch!

(Zusammenfassung von den Schülern der 6a IKG)

Ein kritischer Blick

Grundsätzlich ist zu sagen, dass wir darstellen, wie es Tieren in der Massentierhaltung ergeht, d.h. wenn Tiere auf engstem Raum gehalten werden. Es gibt natürlich auch Betriebe, die nach konventionellen Richtlinien Tiere halten und bei denen es den Tieren gut geht. Solche Bauernhöfe machen der Öffentlichkeit durch offene Ställe deutlich, dass es den Tieren nicht schlecht ergeht. Beim Fleischverkauf auf dem Markt wird dann betont, dass es sich um Tiere aus artgerechter und regionaler Tierhaltung handelt. Falls Sie Fleisch aus konventioneller Haltung kaufen, achten Sie doch einfach darauf, unter welchen konkreten Bedingungen die Tiere gehalten werden. Dennoch geht es den Tieren aus Ökohaltung meist sehr gut, denn ähnlich wie beim Biobauern Dirk Brockmann leben die Tiere im Sommer auf der Weide und haben viel Platz und Auslauf. Beim Thema Biofleischproduktion können Sie in den Flyern nachlesen, nach welchen Richtlinien die Tiere gehalten werden. Diese Standards werden eigentlich überprüft, aber natürlich ist auch bei Biofleisch zu sagen, dass nicht Biofleisch gleich Biofleisch ist. Hier gibt es auch immer große Unterschiede.

Philosophische Fragen

PHILOSOPHISCHE  FRAGEN VON SOPHINA20151218_112039[1]

 

  • VERSTEHEN TIERE UNS?

ICH GLAUBE, DAsS SIE NICHT UNSERE SPRACHE VERSTEHEN, SONDERN UNSERE MIMIK. WENN WIR LÄCHELN ODER LACHEN, WEIß DAS TIER, DASS WIR UNS FREUEN. ES KANN ABER AUCH SEIN, DASS UNSERE MUNDWINKEL ZEIGEN, OB WIR TRAURIG ODER GLÜCKLICH SIND. WENN UNS TRÄNEN ÜBER DAS GESICHT LAUFEN,  WISSEN DIE TIERE, DAsS WIR TRAURIG SIND.

 

  • KANNST DU EIN FREUND FÜR TIERE SEIN?

MANCHE TIERE, Z.B DER HUND, HABEN EINEN GROßEN BEZUG ZU MENSCHEN. SIE FÜHLEN, OB MAN TRAURIG ODER GLÜCKLICH IST. TIERE WIE HUNDE KÖNNEN ABER NICHT SO SPIELEN, WIE SIE ES MIT EINEM ANDEREN HUND MACHEN WÜRDEN. ICH FINDE ABER, DASS EIN TIER TROTZDEM EIN FREUND EINES MENSCHENS SEIN KANN.

 

  • HABEN TIERE GEFÜHLE?

ICH GLAUBE SCHON, DASS TIERE GEFÜHLE HABEN.

SIE QUIETSCHEN, WENN IHNEN ETWAS WEH TUT. WENN EINE BEZUGSPERSON ETWAS SCHLIMMES PASSIERT, Z.B STIRBT ODER KRANK IST, FÜHLEN SIE SEHR MIT.

 

  • WISSEN TIERE, DASS SIE TIERE SIND?

DA MANCHE MENSCHEN DIE TIERE SEHR VERWÖHNEN, DENKEN TIERE, SIE WÄREN WIE WIR. EIGENTLICH HABEN DIE TIERE IHREN EIGENEN PLATZ UND WIR UNSEREN . ES IST ABER MEIßT SO, DASS TIERE MIT IN DAS BETT ODER AUF DAS SOFA DÜRFEN, DENKEN SIE SIE WÄREN EIN MENSCH WIE WIR.

 

WISSEN TIERE,  WENN SIE VORM SPIEGEL STEHEN, DASS SIE DAS SIND?

ICH GLAUBE, DASS SIE NICHT WISSEN, DAsS SIE DAS SIND. MAN KANN TESTS MIT IHNEN MACHEN, SIE VOR DEN SPIEGEL STELLEN UND DAN WISSEN SIE VIELLEICHT, DASS SIE DAS SIND.

 

Philosophische Fragen von Laura

  1. Haben Schweine eine Seele?

Ja, sonst hätten sie keine Gefühle. Das haben sie aber, sonst würden sie nicht quieken, wenn ihnen jemand wehtut. Dieses Gefühl nennt man Schmerz. Ein Schwein kann aber auch glücklich oder traurig sein.

 

  1. Kommen Tiere in den Himmel?

Vielleicht, wenn sie an Gott glauben. Ich glaube nicht an Gott, deshalb glaube ich auch nicht, dass ich in den Himmel komme.  Man kann das aber nicht genau sagen, denn dafür müsste man sterben.

 

  1. Haben Schweine Gefühle?

Ja, sonst könnte man mit ihnen machen was man will. Wenn man ein Schwein haut oder im anders wehtut, dann gibt es schmerzende Laute von sich. Schweine können aber auch fröhlich, traurig oder wütend sein.

 

  1. Wissen  Schweine, dass sie Schweine sind?

Nein, denn das interessiert sie überhaupt nicht. Sie machen ihre Pflichten,  z.B  zu fressen oder sich zu vermehren. Schweine haben auch nur Namen, weil wir Menschen ihnen einen gegeben haben.

 

  1. Wenn sich Schweine im Spiegel sehen, wissen sie, dass sie es sind?

Nein, sie denken, dass das Tier, was sie im Spiegel sehen, ein anderes ihrer Art ist. Sie betrachten sich im Spiegel und nach einer Zeit wollen sie mit dem Spiegelbild spielen.

 

  1. Kannst  du der Freund von einem Tier sein?

Teilweise, denn du kannst  mit ihm schmusen und nach deiner Art mit ihm spielen. Doch mit keinem Tier kannst du richtig befreundet sein, denn du kannst nicht alles, was das Tier kann. Wenn es aber einen Partner hat (der gleichen Art), kann es mit dem machen, was der Mensch nicht mit ihm machen kann. Er kann mit ihm kämpfen (spielen), was dir schon ein wenig Angst macht oder wehtut.

 

  1. Verstehen Tiere uns?

Teilweise, sie verstehen unsere Mimik, aber nicht unsere Sprache. Wenn wir z.B lächeln oder lachen, dann wissen die Tiere, dass wir uns freuen. Es kann aber auch sein, dass unsere Mundwinkel nach unten zeigen oder dass uns Tränen über das Gesicht laufen, dann weiß das Tier das wir traurig sind.

 

PHILOSOPHISCHE FRAGEN von Diya

 

Haben Tiere eine Seele?

Tiere haben eine Seele, weil sonst würden sie keine Gefühle haben, sie würden nicht mal merken, ob sie glücklich oder traurig sind. Da Tiere auch wie wir Menschen sind, haben sie noch eine Art von Gefühlen.

Kommen Tiere in den Himmel?

Tiere wissen, dass sie in den Himmel kommen, nachdem sie sterben, weil im Grunde sind Tiere wie Menschen, wie wir Menschen nach dem sterben in den Himmel gehen, können Tiere es auch.

Haben Tiere Gefühle?

Wie wir Menschen zwei Arten von Gefühle haben, haben auch Tiere zwei Arten von Gefühlen. Es gibt die Art, ob man traurig oder glücklich ist und die Art ob mal …….. ist. Hätten Tiere keine Gefühle, würden sie die beiden Arten von Gefühlen nicht merken, da Tiere auch wie Menschen sind, haben sie auch Gefühle.

Wenn Tiere sich in den Spiegel sehen, wissen sie, dass sie es sind?

Wenn wir Menschen uns in den Spiegel sehen, wissen wir, dass wir es sind, aber Tiere nicht (so ist das zum Beispiel bei einem Kaninchen oder einem Hund). Wenn Tiere sich in den Spiegel sehen, wissen sie nicht, ob sie es sind, sie denken, dass es ein Freund oder jemand anderes ist. Sie denken zwar, dass sie gleich aussehen, aber sie denken trotzdem, dass es jemand anders ist, wenn sie sich in den Spiegel sehen.

Können Tiere uns verstehen? 

Tiere können unsere menschliche Sprachen nur verstehen, wenn sie gut trainiert sind, zum Beispiel ein Hund kann uns verstehen, wenn er trainiert ist. Wenn man einen Hund sagt, „sitzt“ oder „platzt“ oder „Tricks“ und er es macht, kann er uns zu 40% verstehen, aber wenn ein Hund bellt, kann man ihn nicht verstehen, weil man es einfach nicht kennt .

Merken Tiere wie wir gelaunt sind?

Ein Tier merkt wirklich, ob jemand traurig oder glücklich ist, da ich einen Hund habe, weiß ich es, denn wenn ich traurig bin, kommt er zu mir und setzt sich neben mich und wenn ich glücklich bin, will er mit mir spielen. Er merkt, wie ich gelaunt bin .

EIN TIER MERKT, WENN JEMAND TRAURIG IST, EIN TIER MERKT, WENN JEMAND GLÜCKLICH IST UND EIN TIER MERKT, WENN MAN ETWAS FÜR IHN MIT HAT.

 

 

 

 

 

   

Biobauernhof

Eine Gruppe von uns war auf dem Biobauernhof Brockmann. Dort haben wir Interviews geführt und von der Bäuerin und dem Bauern eine Führung bekommen. Möchtest du mehr über die Biofleischproduktion auf dem Biobauernhof Brockmann erfahren, dann klick auf eine der Überschriften. Ach und übrigens, der Bauernhof hat auch eine Online-Bestellseite!

http://www.biohof-brockmann.de/index.php/der-biohof.html

 

Wie hoch ist das Schlachtgewicht bei einem Rind und bei einem Schwein?

Massentierhaltung

Wie ergeht es den Nutztieren wie Rinder, Schweine und Hühner?

Informieren Sie sich mit Hilfe der Unterthemen.

Grundsätzlich ist zu sagen, dass wir darstellen, wie es Tieren in der Massentierhaltung ergeht, d.h. wenn Tiere auf engstem Raum gehalten werden. Es gibt natürlich auch Betriebe, die nach konventionellen Richtlinien Tiere halten und bei denen es den Tieren gut geht. Solche Bauernhöfe machen der Öffentlichkeit durch offene Ställe deutlich, dass es den Tieren nicht schlecht ergeht. Beim Fleischverkauf auf dem Markt wird dann betont, dass es sich um Tiere aus artgerechter und regionaler Tierhaltung handelt. Falls Sie Fleisch aus konventioneller Haltung kaufen, achten Sie doch einfach darauf, unter welchen konkreten Bedingungen die Tiere gehalten werden. Dennoch geht es den Tieren aus Ökohaltung meist sehr gut, denn ähnlich wie beim Biobauern Dirk Brockmann leben die Tiere im Sommer auf der Weide und haben viel Platz und Auslauf. Beim Thema Biofleischproduktion können Sie in den Flyern nachlesen, nach welchen Richtlinien die Tiere gehalten werden. Diese Standards werden eigentlich überprüft, aber natürlich ist auch bei Biofleisch zu sagen, dass nicht Biofleisch gleich Biofleisch ist. Hier gibt es auch immer große Unterschiede.